Jahresprogramm 2025 / 2026

Jahresprogramm 2025 / 2026

Liebe Landfrauen,

das neue Programm liegt in Ihren Händen und wir haben uns bemüht, Ihnen wieder eine bunte Mischung aus verschiedensten Veranstaltungen anzubieten.

Wir freuen uns in diesem Jahr über zahlreiche neue Mitglieder und möchten sie herzlich eingeladen … nutzen Sie die Treffen, um den Verein und uns besser kennenzulernen!

Neben den Vorträgen und Fahrten können wir neben Altbewährtem auch wieder neue Aktivitäten anbieten. Und das ist möglich, weil sich wieder einige unserer Damen bereit erklärt haben, diese Idee zu unterstützen.

… das ist wirklich prima! Herzlichen Dank!

Im Rahmen dieser Aktionen geht es darum, dass von Landfrauen, also unseren Mitgliedern, etwas für Landfrauen angeboten wird.

Diese Damen treffen sich wohlgelaunt und ohne irgendeinen Druck, um etwas gemeinsam zu unternehmen. Und genau das ist es doch, was uns gut tut!

… in einer Zeit, die gefühlt, immer unruhiger und unübersichtlicher wird.

Also, unterstützen Sie diese Aktivitäten!

Und sagen Sie es ruhig weiter: interessierte Gäste sind herzlich eingeladen, vorbei zu schauen!

Ich freue mich auf Sie!

Im Namen des Vorstands,
Christine Hyfing


Onlineprogramm 2025/2026
(teilweise folgen die Anmeldelinks noch – bis dahin bitte Anmeldung per E-Mail an Elisabeth Warnecke)


Freitag, 16.05.2025

16:00 Uhr Abfahrt Bad Bevensen,
Busparkplatz am Kurpark

Winterhuder Fährhaus in Hamburg

Wir starten unser Programm 2025 mit einer Komödie im Winterhuder Fährhaus.

Die Komödie „Kröten in Not“

Worum geht es?
Immobilienunternehmer Peter Althaus hat es nicht leicht: Seine rebellierende Teenager-Tochter Paula kommt von einer Klimademo mit einer „Asphalthand“ nach Hause und seine Mutter Hedwig wird Opfer eines „Enkeltricks“, bei dem sehr viel Bargeld verschwindet. Geld, das es eigentlich gar nicht geben dürfte, weswegen Peter in eine noch größere Krise stürzt, als er erfährt, dass Oma Hedwig schon eigenmächtig die Polizei eingeschaltet hat. Die ist auch bereits auf dem Weg zu Familie Althaus, als Sohn Albert zu allem Überfluss noch beichtet, dass er eine stattliche Hanfplantage im Keller des nicht abbezahlten Eigenheims betreibt. Schöner Schlamassel!

Eine herrlich chaotische Komödie über brandaktuelle Themen und den Mikrokosmos Familie, der ‒ trotz allem ‒ der schönste Ort der Welt ist.

Ca. 23.45 Uhr Rückkehr in Bad Bevensen

Die Reise findet im Namen und auf Rechnung
der ANKER-Reisen Int. GmbH statt.

Preis: 96,00 €
Busfahrt
Abendessen
Eintrittskarte

Das Abendessen muss zusammen mit der Anmeldung bestellt werden. Zur Auswahl stehen drei Gerichte:
1. Schnitzel „Holsteiner Art“ mit Bratkartoffeln, Spiegelei und Salat
2. Roastbeef, rosa gebraten mit Remouladensauce, Bratkartoffeln
3. Pasta, Vegetarisch

Bitte überweisen Sie den Preis bis zum 12.05.2025 auf unser Konto

 

Zur Anmeldung bitte hier klicken – Anmeldeschluss ist der 10.05.2025

Donnerstag, 31.07.2025

08.00 Uhr Abfahrt Bad Bevensen,
Busparkplatz am Kurpark

Tagesfahrt nach „Lübeck mit Marzipan-Schule“

Lübeck und Marzipan sind einfach unzertrennlich! Zwar ist Marzipan keine Sehenswürdigkeit an sich, gehört aber unbedingt zu den Dingen, die man in Lübeck probiert haben muss. Neben Marzipan ist das berühmteste Wahrzeichen der Stadt, das Lübecker Holstentor. Die wunderschöne Altstadt gehört zum Weltkulturerbe. Eine Schifffahrt auf der Trave ermöglicht einen besonders schönen Blick auf die Altstadtkulisse

Ca. 19.30 Uhr Rückkehr in Bad Bevensen

Die Reise findet im Namen und auf Rechnung der ANKER-Reisen Int. GmbH statt.

Preis: 104,00 €
• Busreise
• 1-stündige Schifffahrt auf der Trave
• Mittagessen
• 1-stündige Freizeit in Lübeck
• Schulstunde in der Marzipan-Schule in Lübeck mit Marzipan modellieren
• Kaffeegedeck mit Marzipantorte in der Marzipan-Schule

Das Mittagessen muss zusammen mit der Anmeldung bestellt werden. Zur Auswahl stehen drei Gerichte:
1. Bürgerteller
Schweinerückensteaks an mediterranem Gemüse mit Kartoffelkroketten, Kräuterbutter
2. Gebratene Hühnerbrust
mediterranes Gemüse mit Kartoffelröstitaler
3. Pannfisch vom Seelachs
auf Speckbratkartoffeln, pikanter Senfsauce und Garnitur von Gurke, Tomaten und Meeresfrüchten

Bitte überweisen Sie den Preis bis zum 09.06.2025 auf unser Konto

Zur Anmeldung bitte hier klicken – Anmeldeschluss ist der 07.06.2025

Dienstag 12.08.2025

14:30 Uhr Treffen in Bruchtorf
Forellenhof Benecke

Erkundung der näheren Umgebung: Forellenhof Benecke

Der über 100 Jahre alte Familienbetrieb Forellenhof Benecke in Bruchtorf ist heute unser Treffpunkt.

Die dortige Betriebsführung wird uns einen Einblick in die Fischzucht und den anhängigen Fischhandel geben.

Im Anschluss erwartet uns eine Stärkung mit frisch geräucherten Forellen aus dem hauseigenen Räucherofen um das Handwerk mit den Geschmacksinnen zu testen.

Eigene Anfahrt mit Fahrrad oder Auto.

Preis: 15,00 € für die Führung und die Forelle. Getränke extra
(Das Geld wird vor Ort eingesammelt)

 

Zur Anmeldung bitte hier klicken – Anmeldeschluss ist der 07.08.2025

Donnerstag, 04.09.2025

19:00 Uhr Schmidt, Groß Hesebeck

Vorbesprechung Heidekartoffelfest

Wir freuen uns über jede Unterstützung beim Heidekartoffelfest


Sonntag, 28.09.2025

Bad Bevenser Heidekartoffelfest

Wir sind wieder dabei !
Mit unserem eigenen Stand und mit unserem geschmückten Wagen nehmen wir am Festumzug teil.


Dienstag, 14.10.2025

18:00 Uhr Hohenbünstorf, Gasthaus Wilhelms

Traditionelle Erntedankversammlung mit Kartoffelessen
Vortrag: Uelzer Tafel

In Deutschland werden täglich etliche Tonnen Lebensmittel vernichtet, obwohl sie noch verzehrfähig sind. Gleichzeitig herrscht bei vielen Menschen Mangel.
Die gemeinnützigen Tafeln schaffen einen Ausgleich: Sie sammeln überschüssige, qualitativ einwandfreie Lebensmittel und verteilen diese an sozial und wirtschaftlich Benachteiligte.
Die Tafeln sind eine der größten sozialen Bewegungen unserer Zeit.

Anmeldeschluss ist der 09.10.2025 / der Link für die Onlineanmeldung folgt / bis dahin bitte Anmeldung per E-Mail an Elisabeth Warnecke


Donnerstag, 06.11.2025

09:00 Uhr Groß Hesebeck, Gasthaus Schmidt

Versammlung der Ortsvertreterinnen mit Frühstück

Anmeldeschluß ist der 03.11.2025 / der Link für die Onlineanmeldung folgt / bis dahin bitte Anmeldung per E-Mail an Elisabeth Warnecke


Dienstag, 11.11.2025

14:30 Uhr Kurhaus Bad Bevensen

Vortrag: Wie wir wurden was wir sind – Die Geschichte der Bundesrepublik im Spiegel von Schlagern und Liedern

Es werden aus der Nachkriegszeit bis zu den 50er Jahren historische Informationen gegeben und gleichzeitig Schlager und Lieder aus dieser Zeit vorgestellt, in denen sich das Lebensgefühl der Menschen widerspiegelt.

Referent: Wolfgang Borchardt, Dipl.-Pol.
Clausthal-Zellerfeld

Anmeldeschluss ist der 07.11.2025 / der Link für die Onlineanmeldung folgt / bis dahin bitte Anmeldung per E-Mail an Elisabeth Warnecke


Samstag, 29.11.2025

Kurhaus Bad Bevensen

Kreislandfrauentag

Nähere Informationen sind zurzeit noch nicht bekannt


Mittwoch, 10.12.2025

14:30 Uhr Bad Bevensen, Kurhaus

Weihnachtsfeier

Vortrag:
„Entdecke die (Un-)Möglichkeiten – kirchliches Gebäudemanagement zwischen Tradition und Transformation“ … und was es sonst noch so aus dem Leben einer Pröpstin zu berichten gibt.

Wir freuen uns, dass wir die Pröpstin Wiebke Vielhauer mit einem aktuellen Thema im weihnachtlich geschmückten Kurhaus begrüßen können.

Musikalisch werden wir von den Jungbläsern des Posaunenchor Altenmedingen begleitet.

Referentin: Pröpstin Wiebke Vielhauer, Uelzen

Anmeldeschluss ist der 05.12.2025 / der Link für die Onlineanmeldung folgt / bis dahin bitte Anmeldung per E-Mail an Elisabeth Warnecke


Seminar in Goslar im Bildungshaus Zeppelin & Steinberg e.V.

Montag, 15.12.2025 bis Mittwoch, 17.12.2025

Weihnachtliches Goslar mit den Landfrauen Bad Bevensen
Die Adventszeit bewusst – miteinander – erleben

Ein Seminar im weihnachtlichen Goslar mit kleinen adventlichen Ritualen – Wanderung zur Steinberg Alm – Geschichten und Märchen – Entspannung am Kamin
Hier erwartet Sie eine bunte weihnachtliche Mischung für eine gemeinsame, besinnliche Zeit in Goslar. Es wird ein wenig mystisch: Wir beschäftigen uns mit dem Brauchtum, Kräutern und den Ritualen zu den Rauhnächten und wie man entspannt das alte Jahr loslassen kann und gelassen im Vertrauen ins neue Jahr einkehrt. Auch Märchen und Geschichten wird es geben.
Der Goslarer Weihnachtsmarkt und Weihnachtswald vor der Haustür lädt zu einem Bummel und Glühwein ein. Die Abende verbrinden wir entspannt im Kaminzimmer bei Apfelpunsch und Gesprächen.
Genießen Sie Ruhe und Stille bei dieser weihnachtlichen Auszeit und lassen sich im Seminar vom Austausch mit anderen und gemeinsamen Erlebnissen beflügeln.
Lernziele:
Advent und Weihnachtliches bewusst in Gemeinschaft erleben
Kräuter und deren Wirkung beim Räuchern kennenlernen, Brauchtum und Rituale zu den Rauhnächten besprechen und ausprobieren
Mit sich und anderen sein in dieser dunklen und doch so lichtvollen Zeit!

Reisepreis: Übernachtung und Verpflegung
pro Person im Doppelzimmer 238,00 €
Einzelzimmerzuschlag 30,00 €

Wir fahren alle gemeinsam mit dem Zug.
Die Abfahrtzeiten und der Fahrkartenpreis werden rechtzeitig bekannt gegeben. Maximale Teilnehmerzahl 15 Personen.

Anmeldeschluss ist der 15.11.2025 / der Link für die Onlineanmeldung folgt / bis dahin bitte Anmeldung per E-Mail an Elisabeth Warnecke

 

Unser Programm

Montag, 15.12.2025

Bis 13:00 Uhr gemeinsame Anreise in Goslar (mit dem Zug)
14:00 Uhr Begrüßung vom Bildungshaus bei Kaffee und Kuchen
14:30 – 17:30 Uhr Rauhnächte: altes Brauchtum, Kräuter und Rituale
17:45 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Spaziergang über den Weihnachtsmarkt Goslar

Dienstag, 16.12.2025

07:30 – 09:00 Uhr Frühstück
09:30 Uhr Wanderung am Steinberg und Einkehr auf Tee/Kaffee in der Steinberg Alm
12:30 Uhr Mittagessen im Bildungshaus
14:30 Uhr Kaffee und Kuchen
15:00 – 17:30 Uhr Licht in meinem Leben nicht nur zur Weihnachtszeit – Renate Detlefsen
17:45 Uhr Abendessen
19:30 Uhr gemütlicher Ausklang bei Apfelpunsch am Kamin

Mittwoch, 17.12.2025

07:30 – 09:00 Uhr Frühstück und Abreise aus den Zimmern
09:00 Uhr Märchenvormittag – Renate Detlefsen
10:30 Uhr Kaffee und Kekse, Obst
12:30 Uhr Mittagessen
Ca. 13:30 Uhr Abreise aus dem Bildungshaus

Abreise mit dem Zug


Dienstag, 13.01.2026

14:30 Uhr Bad Bevensen, Kurhaus

Jahreshauptversammlung 2026

Tagesordnung:
a. Regularien
b. Rückblick der Protokollführerin
c. Bericht der Kassenführerin
d. Bericht der Kassenprüferinnen
e. Wahlen

Vortrag:
Gesundheit im Blick der Geschlechter
Unterschiede verstehen und berücksichtigen

Gibt es in unserer modernen Gesellschaft der Gleichberechtigung überhaupt Geschlechterunterschiede in Sachen Gesundheit, Vorsorge und Krankheit? Wenn ja, was ist anders bei Frauen als bei Männern? Was bedeutet in diesem Zusammenhang die Geschlechtsklassifikation „divers“? Spannende Fragen, auf die Wolf-Peter Weinert, langjähriger Hausarzt in Bad Bevensen, eingehen wird. Am Ende werden womöglich Frauen ihre Männer besser verstehen und umgekehrt.

Referent: Wolf-Peter Weinert, Bad Bevensen

Anmeldeschluss ist der 09.01.2026 / der Link für die Onlineanmeldung folgt / bis dahin bitte Anmeldung per E-Mail an Elisabeth Warnecke


Dienstag, 03.02.2026

14:30 Uhr Bad Bevensen, Kurhaus

Bildervortrag: Eine Reise durch den Oman

Ulrike Struck nimmt uns mit auf eine Reise durch den Oman und wird uns mit stimmungsvollen Bildern ihre Eindrücke und Erlebnisse von dem faszinierenden Land näherbringen.

Referentin: Ulrike Struck

Anmeldeschluss ist der 30.01.2026 / der Link für die Onlineanmeldung folgt / bis dahin bitte Anmeldung per E-Mail an Elisabeth Warnecke


Donnerstag, 19.02.2026

15:00 Uhr Oldendorf II, Wiesencafé Hof Haram

Geburtstagskaffeetrinken „runde Geburtstage“

Wir laden alle unsere Landfrauen, die im Jahr 2025 einen runden oder den 85. Geburtstag gefeiert haben, zu einem gemeinsamen, gemütlichen Kaffeetrinken ein.
Eine schöne Besonderheit beim letzten Geburtstagskaffeetrinken: Drei 90 jährige und eine 95 jährige Landfrau waren der Einladung gefolgt.

Anmeldeschluss ist der 16.02.2026 / der Link für die Onlineanmeldung folgt / bis dahin bitte Anmeldung per E-Mail an Elisabeth Warnecke

Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, meldet sich bitte bei Elisabeth Warnecke.


Samstag, 14.03.2026

09:00 Uhr Almstorf, Gasthaus Burmester

Landfrauenfrühstück

Vortrag:
„Auf dem Land und mitten im Leben – LandFrauen, eine Gemeinschaft die verbindet!“

Mit der Zukunft im Blick, mischt der Niedersächsische LandFrauenverband (NLV) sich ein, für eine starke Kraft im ländlichen Raum.
Bei uns zählt das WIR – meint Bettina Brenning, Bezirksvertreterin Lüneburg im NLV.
Wie wir LandFrauen gemeinsam unsere Kräfte bündeln können, um die Interessen und Bleibeperspektiven von Frauen und Familien bei uns auf dem Land verbessern zu können und was dieses Engagement mit jeder einzelnen LandFrau macht, darüber möchte Sie anlässlich unseres LandFrauen-Frühstücks am 14.03.2026 berichten.

Referenten: Bettina Brenning

Anmeldeschluss ist der 09.03.2026 / der Link für die Onlineanmeldung folgt / bis dahin bitte Anmeldung per E-Mail an Elisabeth Warnecke


Mehrtagesreise

Montag, 02.06.2026 bis Donnerstag, 05.06.2026

4 Tage Eckernförde – Kappeln – Kiel
Radtour „Schlei – Ostsee – Nord-Ostsee-Kanal“

Wir radeln rund um Kappeln und Schleswig durch eine leicht hügelige Küstenlandschaft mit Blick auf Gutshöfe sowie immer mal wieder entlang der Schlei. Der Ostseeküsten-Radweg wechselt im Hinterland auf den Ochsen-Radweg. Flache Radwege erleben Sie entlang des berühmten Nord-Ostsee-Kanals.
Der Nord-Ostsee-Kanal verbindet die Nordsee mit der Ostsee. Der Kanal erspart den Schiffen den längeren Weg durch das Skagerrak um die Nordspitze Dänemarks

HOTEL-INFO: Wir wohnen in der guten, beliebten 3*** Hotelanlage Schützenhof in Wittensee. Alle Zimmer verfügen über mindestens Dusche/WC, Telefon und Fernseher. Das Restaurant ist im Haus vorhanden. Der Schützenhof liegt ruhig in der Ortsmitte in Groß Wittensee.

Leistungen:
• Fahrt im Fernreisebus (mit WC, Klimaanlage, Bordküche), Radtransport im Fahrradanhänger
• 3 x Hotel-Übernachtung/Frühstücksbuffet
• 3 x Abendessen als Halbpension, 3-Gang-Menü
• 4 x geführte Radtour mit ortskundiger Reiseleitung
• 1 x Schlei-Fähre bzw. Klappbrücke
• Stornoschutz mit 20 % Selbstbehalt

Die Reise findet im Namen und auf Rechnung der Omnibusbetrieb Schmätjen GbR statt.

Reisepreis: pro Person im Doppelzimmer 610,- €
Einzelzimmerzuschlag 56,- €
zzgl. evtl. weiterer Eintrittsgelder
Bitte überweisen Sie den Reisepreis bis spätestens 25.03.2026 auf unser Konto.

Ein gültiger Personalausweis ist erforderlich.

Anmeldeschluss ist der 04.03.2026 / der Link für die Onlineanmeldung folgt / bis dahin bitte Anmeldung per E-Mail an Elisabeth Warnecke

 

Reiseverlauf der 4 Tage Reise Eckernförde – Kappeln – Kiel
Radtour „Schlei – Ostsee – Nord-Ostsee-Kanal“

Abfahrt: Montag, 02.06.2026
07:30 Uhr Bad Bevensen, Busparkplatz am Kurpark
Fahrradverladung ab 07:00

1. Tag: Anreise Kappeln
Fahrradverladung gegen 7.00 Uhr. Um 7.30 Uhr Abfahrt und Anreise über die Autobahn – Rendsburg nach Lindaunis. Begrüßung durch die Reiseleitung und ein Blick von außen auf die bekannte „Landarzt-Praxis“ aus der gleichnamigen Fernsehserie (ist heute ein Café). Weiter geht es zu den romantischen Schleidörfern Grödersby, Thumby und Wirseby. Hier bilden schöne Reetdachhäuser und blühende Bauerngärten, eingebettet zwischen lichten Buchenwäldern und grünen Wiesen, eine nordisch herrliche Idylle. Per Pedale erreichen wir am Nachmittag Kappeln. Sehenswert sind die Klappbrücke über die Schlei, der Museumshafen und die 32 Meter hohe Windmühle Amanda. (ca. 30 Rad-km). Busfahrt zum Hotel in Wittensee. Zimmerbezug und Abendessen.

2. Tag: Radtour Groß Wittensee – Kappeln
Gut gestärkt radeln wir vom Hotel in Groß Wittenseee zunächst nach Eckernförde, wo sich an der Strandpromenade ein Seeblick anbieten würde. Durch die schmucke Altstadt geht es weiter vorbei am beeindruckenden Gut Ludwigsburg sowie auf dem Küsten-Radweg ins beliebte Ostseebad Damp. Zum Abschluß erreichen wir wieder Kappeln in der Region Schwansen. Fahrräder verladen und Rückfahrt zum Hotel. ÜN/HP (ca. 55 Rad-km).

3. Tag: Radtour Groß Wittensee – Schleswig
Vom Hotel radeln wir entlang des großen Sees, bevor es auf dem Ochsen-Radweg gen Schleswig geht. Dieser Radweg verläuft nahezu parallel mit dem Pilgerweg der Via-Baltica, d.h. des nördlichen Teil des Jakobsweges. In der Schleswiger Altstadt ist Freizeit vorgesehen (Dom, Wikinger-Museum). Fahrradverladung und Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel. (ca. 45 Rad-km).

4. Tag: Radtour Rendsburg – Schafstedt
Die Abschluss Etappe beginnt in Rendsburg (alternativ ab Hotel) am Nord-Ostsee-Kanal und führt entlang des Nord-Ostsee-Kanals bis nach Schafstedt. Der Kanal wir vielfach auch von den großen Kreuzfahrtschiffen befahren. In Schafstedt werden die Fahrräder verladen. Rückreise über Itzehoe – Hamburg nach Bad Bevensen. (ca. 40 Rad-km).